Fest- und Veranstaltungskalender 2022
für die Eifel
AKTUELLER HINWEIS
Zur Eindämmung des Coronavirus wurden alle Großveranstaltungen in der Region abgesagt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Ab Ende März 2022 ist die Chance aber groß, dass einige der Veranstaltungen in diesem Jahr stattfinden, die coronabedingt ausfallen mussten. Z. B. gibt es auch dieses Jahr wieder in vielen Kirchen ab Dezember bis Ende Januar/ Anfang Februar die wunderschönen Eifeler Weihnachtskrippen, z. B. die Weihnachtskrippe in Oberbettingen oder die in Keldenich bei Kall.
Natürlich ist die Situation in den Eifler Dörfern, die von der Jahrtausendflut betroffen waren, noch sehr angespannt. Es ist z. B. sehr unsicher, ob die Weinfeste an der Ahr 2022 stattfinden werden. Wir sind gespannt.
Bitte informieren Sie sich in jedem Fall beim Veranstalter oder online.
Weitere Informationen zu Maßnahmen in der Eifel im Zusammenhang mit dem Coronavirus.Mögliche Veranstaltungen Februar bis November 2022 (nach den Plänen für 2022)
Februar
Bis 2. Februar 2022
Große Weihnachtskrippe mit Landschaft und sogar einem kleinen Bach (!) in der Kirche Oberbettingen.
22. Februar 2022
Historischer Geisterzug in Blankenheim: am Karnevalssamstag, gespenstisch erleuchtet von bengalischem Feuer und Fackeln – wer mag, kleidet sich entsprechend – ein weißes Bettlaken und eine Kordel – das reicht schon. Pechfackeln gibt es gegen Gebühr beim RAthauseingang. Start: um 19.11 Uhr
20. – 25. Februar 2022
Buntes Karnevalstreiben mit Umzügen in den Dörfern von Weiberdonnerstag bis Fastnachtsdienstag.
29. Februar 2022
Hüttenbrennen, Burgbrennen oder Rad schieben (Radschivelle oder Radschweewen) soll am Samstag nach Aschermittwoch die Dunkelheit vertreiben und die Frühjahrssonne locken. Das brennende Rad, ein Strohballen oder auch ein Kreuz wird einen Hang heruntergerollt – ein toller Anblick in der Dunkelheit. Alles unter Aufsicht der Freiwilligen Feuerwehr. Gaudi für alle. In Neroth, Walsdorf und Steffeln.
April
Ostern
Die Osterbräuche in der Eifel sind sehr traditionell:Das Klappern ist ein alter Brauch, der inzwischen wiederbelebt wird. Die ›Klapperkinder‹, Klapperkonner, hört man zwischen Gründonnerstag- und Ostersamstagabend lautstark durch die Dörfer ziehen.
Dann schweigen die Kirchenglocken. Denn die Klöppel sind „nach Rom geflogen“. Ihre Rolle übernehmen morgens um 6, 12 und abends um 18 Uhr zum „Angelusläuten“ Jungen und Mädchen und verkünden stolz mit Rasseln, Klappern und lauten Rufen, was die Stunde geschlagen hat und skandieren dabei mehr oder minder fromme Verse, denn in manchen kommt das Nachbardorf vor.
Die Tradition der Eierlage in Schönecken, seit 1764 belegt, ist als historisch motiviertes Sportereignis einzigartig unter den Osterbräuchen und zieht jedes Jahr am Ostermontag zahlreiche Zuschauer in das von einer Burgruine gekrönte Dorf bei Prüm.
17./18. April 2022 (Ostersonntag/-montag)
Ostermarkt Burg Satzvey: Handwerker und Händler, Zauberer und Gaukler, Musik und Kinderprogramm (Karussell, Ostereier Bemalen), 12–19 Uhr (www.burgsatzvey.de, Eintritt 5 €/Kinder 4–12 J., 9 €/Erw.)
18. April 2022 (Ostermontag)
Neuenahrer Osterfeuer: Vom Weingut Sonnenberg veranstaltet, wird auf dem Feuerplatz Schieferlay (am Wasserhochbehälter) nach altem Brauch ein Osterfeuer abgebrannt: Gegen 19.30 Uhr verkünden Trommeln das Ende des Winters.
18. April 2022
Eierlage: www.eierlage.de. Der Brauch hängt mit der Schönecker Burgenherrlichkeit zusammen und folgt noch heute einem strikten Reglement: Schon Monate zuvor werden die zwei Champions des Wettkampfs von einem Verein namens Junggesellensodalität bestimmt – bis heute ist es ein männliches Paar, das sich den Junggesellen zur Wahl stellt. Die Auserwählten – weiß gewandet in historischem Kostüm – liefern sich am Ostermontag dann einen spannenden Wettkampf: Während der Raffer im Dorf 104 Eier aufsammelt und zu einem Korb trägt, rennt der Läufer ins benachbarte Seiwerath und zurück (7,6 km). Wer schneller ist, gewinnt. Start 14 Uhr
9. April 2022
Pferdemarkt in Prüm: https://rv-pruemerland.de/index.php/pferdemarkt, Mit Western-Show, Stunt Shows, Falkner-Vorführungen, Planwagen fahren und buntem Rahmenprogramm rund ums Pferd, veranstaltet vom Reitverein Prümer Land. Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst.
Mai
30. April/1. Mai 2022
Maifest: Das Aufrichten des Maibaums auf dem zentralen Dorfplatz in der Nacht zum 1. Mai hat Wettkampfcharakter. Die Junggesellen aus den Nachbardörfern versuchen nämlich, sich gegenseitig ›den Baum zu klauen‹. Deshalb muss er die Nacht über von den jungen Männern des Dorfes bewacht und verteidigt werden. In der Eifel wird nicht wie in der rheinischen Ebene eine Birke, sondern eine mit bunten Bändern geschmückte Fichte aufgestellt.
6. Juni 2022 (Pfingstmontag)
Mühlentag: Einige Beispiele in der Eifel für den in ganz Deutschland gefeierten Mühlentag, an dem historische Mühlentechnik zu bewundern ist: die historische Wassermühle in Birgel (www.moulin.de), im Freilichtmuseum Kommern die Wind- und Wassermühle mit Sägegatter (www.kommern.lvr.de) und die Mühle Antweiler (Ahrtal) (stündliche Mühlenführung, Informationen zur Wasserkraft, musikalische Unterhaltung und Bewirtung).
7. Juni 2022
Echternacher Springprozession (Dienstag nach Pfingsten): Die Prozession wurde zuerst 1497 erwähnt, ist aber wohl viel älter und heidnischen Ursprungs. Bereits am Pfingstsonntag brechen die Eifler Pilger aus Prüm nach Waxweiler auf und marschieren, von Musik begleitet, von dort am Pfingstmontag weiter nach Bollendorf. Um 5.30 Uhr am Pfingstdienstag wird weiter nach Echternach gesprungen. Die eigentliche Prozession beginnt in Echternach um 8 Uhr mit einem Gottesdienst im Abteihof. Dann bewegt sich die Schlange aus Tänzern, die nach bestimmtem Rhythmus von einem Bein auf das andere springen und sich an Taschentüchern halten, zu polkaähnlicher Musik durch die Stadt zur Basilika mit dem Grab Willibrords.
16. Juni 2022 (Fronleichnam)
Blumenschmuck und Prozessionen zu Fronleichnam gibt es in vielen Dörfern der Eifel. Man muss allerdings sehr früh aufstehen, um davon etwas mitzubekommen; früh am Morgen wird der Fronleichnamsaltar an einer bestimmten Stelle im Dorf aufgestellt und mit taufrischen Blumen ein biblischer Sinnspruch gelegt. Gegen Mittag erfolgt dann die Fronleichnamsprozession der Gläubigen durch das Dorf.
Juni
3. – 5. Juni 2022
Rock am Ring: www.rock-am-ring.com. Am Nürburgring findet das legendäre Rock-Festival wieder statt, zeitweise war es umgezogen auf das ehemalige Flugplatzgelände in Mendig, aber das alte Feeling wollte sich nicht einstellen und die Fans waren froh, als der Umzug zurück an den Nürburgring verkündet wurde. Dann kam die Corona-Pause. Doch jetzt gehts wieder los: Drei Tage lang Rock- und Popmusik live unter freiem Himmel. Manchmal mit Gewittern …
Meist am 1. Sonntag im Juni
Kunst-Handwerkermarkt Kyllburg: www.kunst-kultur-kyllburg.de.
Probieren und Erleben, Kaufen ... Gut 30 Kunsthandwerker und Künstler laden mit einem bunten Angebot von Skulpturen, Bildern, Schmuck, Wohn- und Gartenaccessoires und anderem kreativem Handwerk ein. Der bunte und fröhliche Markt der kunsthandwerklichen Möglichkeiten findet 11-17 Uhr auf der Hochstraße in Kyllburg statt.
12. Juni 2022
Tour de Ahrtal: Tour de Ahrtal. An diesem autofreien Sonntag besteht die einmalige Gelegenheit, das Tal der Ahr über 80 km von der Quelle bis zur Mündung komplett mit dem Fahrrad zu befahren. Der Ahrtalradweg ist zwar das ganze Jahr eine Attraktion, aber das bunte Rahmenprogramm aus sportlichen Wettkämpfen, Musik, kulinarischen Verführungen und Spaß für Kinder lockt an diesem Tag besonders viele Radler.
25. Juni 2022
Eröffnung des Prümer Sommers und Stadtfest Prüm. Prümer Sommer: www.pruemer-sommer.de, Musik und anderen Kulturveranstaltungen jeden Sonntag bis August.
25. Juni – 3. Juli 2022
Klassik auf dem Vulkan: klassikeraufdemvulkan.de. Theater- und Musikveranstaltungen an verschiedenen Terminen und unterschiedlichen Spielstätten rund um Daun in der Vulkaneifel, openair am Gemündener Maar, aber auch im Forum Daun oder in der Nikolauskirche in Daun. Der Begriff „Klassik“ wird großzügig ausgelegt – die aktuelle Kölner Kultband Brings tritt hier ebenso auf wie Coverbands mit Klassikern der Pop- und Rockmusik.
Juli
4. Juli – 8. August 2022
Freilichtbühne Schuld: www.freilichtbuehne-schuld.de. Theater im Freien auf der Freilichtbühne in Schuld/Ahr. Gespielt wird dieses Jahr: "Der Räuber Hotzenplotz", eine spannende Abenteuergeschichte für kleine und große Kinder. Theateraufführungen jeweils Sa 20.30, So 15.30 Uhr auf der Freilichtbühne Schuld. 600 überdachte Sitzplätze, Vorstellungen bei jedem Wetter. Eintritt (Vorverkauf) 11 €, Kinder 4–13 J. die Hälfte.
2. Juli – 3. Juli 2022
Altenahrer Weinsommer: Inthronisation der Weinmajestäten immer am ersten Juli-Wochenende am Samstag ab 19.30 Uhr. Programmbeginn ab 11 Uhr.
2. – 3. Juli 2022
Seefest Freilingen: www.wir-in-freilingen.de. Ein typisches Eifeler Dorffest in Freilingen am Freilinger See, bei leckerem Essen und kühlem Bier, am Abend mit Tanzkapelle. Sonntags nach dem traditionellen Frühschoppen und Mittagessen vom Grill erholt man sich beim üppigen Kuchenbuffet ...
19. Juli 2022
Kylltal Aktiv: Kylltal Aktiv. Autofreies Treiben auf der L 24 zwischen Malberg und Burg Lissingen zwischen 10 und 18 Uhr.
30. Juli – 7. August 2022
Mittelalterfest (Festival Mediéval) in Vianden (Luxemburg): castle-vianden.lu. Eine Woche Ende Juli/Anfang Aug. Das Fest findet im Burghof statt: mit Ritterspektakel, Minnesängern und andere Musik, und mit deftiger Küche vom Grill und Getränken aus dem Fass. Höhepunkt ist das Finale am 2. August um 18 Uhr in der Byzantinischen Galerie der Hofburg des schmucken Städtchens hoch über der Our.
August
13. – 14. August 2022
Wacholderfest Alendorf: www.wacholderfest.de. Ein typisch Eifeler Dorffest mitten in der Wacholderheide in Blankenheim-Alendorf.
15. August (Mariä Himmelfahrt) 2022
Am Krautwischtag (Mariä Himmelfahrt) sammeln Frauen und Kinder Heilkräuter und lassen die Sträuße in der Kirche segnen. Der Kräuterstrauß schützt Haus und Hof; besonders wirksam ist es, wenn man den Strauß bei Bedarf ins Feuer wirft.
19. – 23. August 2022
Säubrennerkirmes Wittlich: Säubrenner-Kirmes in Wittlich, Nach genau festgelegtem Ritual startet die größte und populärste Kirmes der Südeifel in Wittlich. Wie der Name andeutet, werden vor allem Schweine verspeist, besonders gern am Spieß gebraten. Jede Menge Rummel mit Riesenrad und weiteren Fahrgeschäften sowie einem Festumzug.
26. – 28. August 2022
Ländliches Weinfest Walporzheim: www.walporzheim.de. Mit Proklamation der Weinkönigin am Freitag und Festumzug am Sonntag. Auch in vielen anderen Weinorten an der Ahr beginnt Ende August die Saison der Weinfeste.
27./28. August 2022
Historisches Burgenfest Manderscheid: https://burgen-manderscheid.de. Eines der größten und spektakulärsten Mittelalterfeste der Eifel, mit Ritterspielen auf der Turnierwiese und buntem Rahmenprogramm auf der Niederburg (Wochenendticket 16 €, ab 9 bis 17 Jahre 5 €). Wer sich mittelalterlich kleidet, zahlt nur 7 €!
27./28. August 2022
Schrompersfest: www.schrompersfest-scheuern.de. Scheuern bei Gerolstein feiert die Kartoffel (schromper) mit Reibekuchen und Musik. Immer am letzten August-Wochenende.
September
2. – 4. und 9. – 11. September 2022
Ahrweiler Weinwochen: Mit Proklamation der Weinkönigin am Freitag, Festumzügen am Samstag und Sonntag sowie dem spektakulären Höhenfeuerwerk am Montag.
3./4. September und 10./11. September 2022
Ritterspiele auf Burg Satzvey: www.burgsatzvey.de. Ähnlich wie zu Pfingsten: Turnier-Spektakel, Rittergelage und Mittelaltermarkt. Tickets an der Tageskasse ab 14 € (Erw.), mit Show ab 18 €.
4. September 2022
Lustiges Prümtal: 25 autofreie Kilometer zwischen Olzheim und Waxweiler stehen Radlern, Skatern und allen Nichtmotorisierten zwischen 10 und 19 Uhr zur Verfügung.
11. September 2022
Tag des Offenen Denkmals: www.tag-des-offenen-denkmals.de. Am Denkmaltag stehen auch in der Eifel zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude Besuchern offen, die sonst verschlossen bleiben, dieses Jahr mit Schwerpunkt Handwerk, Technik und Industrie. Es dürfte also spannend werden! Das aktuelle Programm wird im August veröffentlicht.
9. – 11. September 2022
Kronenburger Kulturtage: www.freiesforumkronenburg.de. Kunstfreunde sollten die Kronenburger Kulturtage nicht versäumen. Dann verwandeln sich die denkmalgeschützten Häuser im mittelalterlichen Burgort in lauter kleine Galerien.
16. – 18. September 2022
Weinfest im Weindorf Rech: Mit Proklamation der Weinkönigin am Samstag und Festumzug am Sonntag.
Oktober
8. Oktober 2022
Herbst-Pferdemarkt in Prüm 7–18 Uhr, https://rv-pruemerland.de/index.php/pferdemarkt wie im Frühjahr: buntes Rahmenprogramm rund ums Pferd, alles für Reiter und Pferdefreunde, veranstaltet vom Reitverein Prümer Land.
15. – 23. Oktober 2022
Lukasmarkt Mayen: Ein Volksfest mit rund einer Viertelmillion Besucher, der größte Jahrmarkt der Eifel, findet anlässlich des Lukastages (18. Okt.) statt. Jede Menge Jahrmarktattraktionen.
9. Oktober 2022
Veiner Nessmoort (Nussmarkt Vianden): Walnussbäume der Umgebung tragen reiche Früchte, diese und andere lokale Produkte werden auf dem Markt in dem Städtchen angeboten, vom Nussbranntwein bis zum kalt gepressten Öl. Eine Fundgrube für kulinarische Entdeckungen.
November
11. November 2022
Martinszug und Martinsfeuer sind eine Freude für die Kinder mit ihren selbst gebastelten Laternen. Überall in der Eifel finden Martinsumzüge statt (mancherorts allerdings z. T. auch schon vor oder nach dem 11.11.) In Ahrweiler gibt es sogar einen Wettkampf der Stadtteile um das größte Martinsfeuer.